Trockenlegung von Wandflächen und Innenwanddämmung mit Mineraldämmplatten

Trockenlegung - Feuchtigkeit - Schimmel

Trockenlegung – Aufsteigende Feuchtigkeit mit Ausblühungen und Schimmel im Wohnhaus

Trockenlegung – Aufsteigende Feuchtigkeit und Ausblühungen an der Wand sind in älteren Gebäuden nicht selten. Sichtbare Schäden sind insbesondere im Keller und Erdgeschoss eines Hauses zu finden, weil bei Bruchstein und Ziegelsteinwänden in der Regel die Horizontalsperre fehlt.

Wie die Trockenlegung bei Feuchtigkeit erfolgreich vorgenommen wird, wollen wir Ihnen im folgenden Beitrag anhand einer Bauwerksabdichtung im Kellerbereich beschreiben, die wir im Kundenauftrag vorgenommen haben. Der bisher als Abstellraum genutzte Keller soll in Zukunft als Hobbyraum genutzt werden und dafür sind Feuchtigkeit und Schimmel keine guten Bedingungen. Also musste gehandelt werden.

Feuchtigkeit und Schimmel – Trockenlegung von Wandflächen

Trockenlegung zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Trockenlegung zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Feuchtigkeitsschäden sind in Gebäuden immer unangenehm, denn wer mag schon einen muffigen Geruch und setzt freiwillig seine Gesundheit durch Schimmelpilze aufs Spiel.

Die feuchten Wänden, die wir trockengelegt und saniert haben, gehören zu einem ca. 150 Jahre alten Fachwerkhaus im Landkreis Kassel, das auf Bruchsteinmauerwerk errichtet wurde. Das Feuchtigkeitsproblem muss von Anfang an bestanden haben, denn das Haus steht am Hang, so dass die Sandsteine teilweise von außen mit Erde angeschüttet wurden.

Der Anspruch der ersten Bewohner des Gebäudes ist naturgemäß nicht mit den heutigen Anforderungen und Ansprüchen zu vergleichen, zumal der Raum im Kellergeschoss voraussichtlich als Stall genutzt wurde.

Sperrputz - Trockenlegung und Innendämmung

Sanierung mit Sperrputz und 100mm Innendämmung aus Mineraldämmplatten

Fest steht jedoch, dass die Fachwerkkonstruktion bestehend aus einer Schwelle und einem Ständerwerk im erdnahen Bereich zwischenzeitlich durch Ziegelsteine ersetzt wurde, was darauf schließen lässt, dass es durchgefault war.

Wie man oben auf den Abbildungen sehen kann, haben Anstriche mit Wandfarbe und Gipskarton auf Holzwolle-Leichtbauplatten so genannte „Sauerkrautplatten“ das Feuchtigkeitsproblem nicht gelöst, ggf. den Zersetzungsprozess sogar beschleunigt.

Gebäudesanierung – Trockenlegung von feuchten Wandflächen in Kassel, Marburg und Gießen

Feuchtigkeit im Fachwerkhaus - Trockenlegung

Feuchtigkeit im Fachwerkhaus – Trockenlegung

Das Gebäude weist einen Anbau auf und wurde zwischenzeitlich auch aufwändig von außen gedämmt, so dass ein Aufgraben rings ums Haus nicht ohne Beschädigung der Außenwanddämmung möglich ist. Zudem ist diese Variante kostspielig. In Abstimmung mit den Bauherren, dem Architekten und unserem Unternehmen wurde entschieden, dass die Trockenlegung von innen erfolgen wird.

Mineraldämmplatten als Innendämmung

Mineraldämmplatten als Innendämmung sind nicht nur im Fachwerkhaus einsetzbar

In die Entscheidungsphase wurde noch ein fachkundiger Mitarbeiter der Firma redstone eingebunden. Mit seiner Jahre langen Erfahrung bei der Feuchtesanierung und Innendämmung war uns seine Expertise wichtig, weil er bereits viele ähnliche Projekte mit Erfolgt begleitet hat.

Feuchtesanierung mit redstone SECCO

Bevor irgendetwas neues ins Gebäude eingebaut wurde, musste die alten Anstriche abgefräst (nicht abgeschliffen!) und die Innenbekleidung aus Gipskarton und den Heraklith-Platten abgenommen werden.

Sticks als Horizontalsperre - Trockenlegung und Innendämmung

Trockenlegung – Sticks als Horizontalsperre

Horizontalsperre – Im nächsten Schritt wurde eine Horizontalsperre mit Sticks eingebaut. Die Secco Horizontalsperren-Sticks bieten dauerhaft uns sicher einen Schutz vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit in mineralischen Wänden (außer bei Porenbeton).

Bei den Sticks handelt es sich um eine lösemittelfreie Kombination aus Silanen (Hydrophobierung) und Siloxanen (Harzen), die den Porendurchmesser im Material verengen, so dass kein Wasser mehr eindringen kann. Zudem sind sie an den Porenränder wasserabweisend. Somit kann Wasser nicht mehr aufsteigen und die aufbauende Konstruktion gefährden. Das Eindringen ins Material erfolgt über Osmose und Diffusion. Die Sticks werden im Abstand von ca. 12,5cm durch Bohrungen in die Wandflächen eingeschoben.

Ausgleichsputz für Trockenlegung im Kellergeschoss

Ausgleichsputz auf Bruchsteinmauerwerk

Bruchsteinmauerwerk – Ausgleichsputz und Sperrputz für Innendämmung

Ein Bruchsteinmauerwerk ist nie eben. Damit darauf hohlraumfrei eine Wanddämmung mit Mineraldämmplatten erfolgen kann, muss die Fläche zunächst entsprechend angepasst werden. Das erfolgte mit einem Kalkzementputz, dem zu besseren Haftung ein Spritzbewurf vorangegangen ist.

Trockenlegung von Mauerwerk mit Sperrputz für Innendämmung

Trockenlegung von Mauerwerk mit Horizontalsperre mit Sticks und Sperrputz für Innendämmung

Sperrputz für feuchte und salzbelastete Wände

Nachdem die Untergrundvorbereitung abgeschlossen und der Ausgleichsputz restlos trocken war, was abhängig von der Schichtdicke auch etwas dauern kann, folgte zunächst das Auftragen der Grundierung. Darauf wurde der Secco Sperrputz mind. 1,5cm aufgetragen. Er ist für die Abdichtung feuchter und auch salzbelasteter Wandflächen geeignet. Als ein hoch alkalischer und hydrophob eingestellter Funktionsputz, entsteht so eine dauerhaft funktionierende Abdichtungsebene.

Innendämmung – Mineraldämmplatten – frei von organischen Bestandteilen
Mineraldämmplatten - Innendämmung bei der Sanierung

Mineraldämmplatten – Innendämmung bei der Sanierung von feuchten Wandflächen

Mineraldämmplatten – Nach Trocknung der Sperrputzschicht folgte der Einbau von 100mm starken Pura Mineraldämmplatten, die einen Wärmeleitfähigkeits-Nennwert von 0,040 W/m²K aufweisen. Die Montage der Dämmplatten erfolgt im System mit dem entsprechenden Kleber.

Gedübelt werden die Platten nicht, sonst würde man die Sperrschicht wieder verletzen. Unter Einbindung einer Gewebearmierung wird die Fläche ebenfalls im mineralischen System verputzt und mit dem Schwammbrett fein abgerieben. Nach Trocknung kann die Fläche zum Beispiel mit einer Kalkfarbe aus Sumpfkalk gestrichen werden.

Trockenlegung und Sanierung von feuchten Wandflächen
Keller - Innendämmung mit Mineraldämmplatten

Keller – Innendämmung mit Mineraldämmplatten

Wenn Sie auf der Suche nach einer Lösung für die feuchten Wände in Ihrem Haus sind oder ein Schimmelproblem haben, dann sind wir als Naturbaustoffhandel und ausführender Betrieb gerne für Sie Ansprechpartner.

Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben sichtbaren Rufnummer oder besuchen Sie uns in Kassel am Auestadion, in Wettenberg bei Gießen und Caldern bei Marburg. In unseren Ausstellungsräumen finden Sie Exponate und erhalten Auskunft, die Ihnen bei der Sanierung in Ihrem Projekt helfen werden.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert