Korkparkett – Parkettfußböden aus der Rinde der Korkeiche mit positiven Eigenschaften
- Elastisch, damit sehr gelenkschonend
- Angenehm fußwarm
- Schalldämmend
- Antistatisch
- Pflegeleicht
- Für Allergiker geeignet
- Strapazierfähig
- Von hoher Lebensdauer
- Bietet ein natürliches Ambiente
- Wärme- und Kälteisolierend
- Fußbodenheizung geeignet
- Wohngesund
Schön und strapazierfähig – ein Bodenbelag aus Kork
Die Rinde der Korkeiche ist das Ausgangsmaterial zur Herstellung von Korkparkett. Beheimatet ist die Korkeiche rundum das Mittelmeer, vorwiegend in Portugal und Spanien. Bei einer Lebensdauer von ungefähr 250 Jahren erfolgt die Erstschälung nach ca. 20 bis 25 Jahren. Danach wird dem Baum regelmäßig alle neun bis zwölf Jahre die Rinde abgenommen. Das schadet dem Baum nicht, bei diesen Zeitabständen regeneriert sich der Baum wieder neu.
Die Rinde wird geschrotet und mit Naturharzen vermischt und anschließend mit hohen Druck zu Blöcken verpresst. Dadurch bekommt das Korkparkett eine Materialdichte, die den Einsatz als Fußbodenbelag ermöglicht.
Korkparkett – natürlich und schön
Aus den so hergestellten Blöcken werden dünnere Scheiben geschnitten, die eine bestimmte Zeit „reifen“ müssen. Das bedeutet, dass abgewartet wird, bis das Material seine Formstabilität erreicht. Dann erst werden dünne Korkplatten geschnitten und geschliffen. Um eine optische Vielfalt an Dekoren zu erreichen, werden zum Teil auf die massiven Korkplatten dünne Furnierschichten aus der Korkrinde aufgezogen.
Die Elastizität, die Fußwärme und das natürliche Erscheinungsbild laden zur Entspannung ein. Korkparkett ist nicht nur für Kinder- und Schlafzimmer gedacht. Bei einer Vielzahl von Dekoren eignet Korkparkett sich für fast alle Wohnstile.
Ausgeliefert wird Korkparkett zum Beispiel in 4mm oder 6mm starken Platten. Dieses Material eignet sich nur für die vollflächige Verklebung am Boden, für die wir unseren DomoNatur Latexkleber empfehlen. Bei dieser Art der Verlegung muss der Untergrund absolut trocken und auch eben sein. Die Montage sollte nur durch einen geschulten Verleger vorgenommen werden.
Korkfertigparkett im Klicksystem
Für Hobbyhandwerker, die den neuen Fußboden in Eigenleistung verlegen möchten, empfehlen wir das Kork-Fertigparkett im Klick-System, das zur schwimmenden Verlegung gedacht ist.
Hier stellen wir Ihnen eine große Palette mit unterschiedlichen Dekormustern zur Auswahl.
Mit etwas Zeitaufwand erreichen bei dieser Art der Verlegung auch Laien ein gutes Montageergebnis, da ein umständliches Hantieren mit Grundierungen und Klebstoffen nicht erforderlich ist.
Die natürliche und warme Oberfläche erhalten Fußböden aus Naturkork nur wenn sie geölt und gewachst sind. Korkparkett kann auch lackiert werden, dabei büßt das Material allerdings die angenehmen Eigenschaften zum Teil ein.
Ich habe vor fast 25 Jahren als Nichtfachfrau den Kork selbst verklebt. Der Kork ist heute noch wie neu.Man sollte ihn allerdings nicht oft wischen. Habe den Boden meist nur abgesaugt und ab und zu mit dem Spezialölreiniger leicht feucht gewischt. Ich würde den Boden immer wieder verlegen.
Hallo Frau Klapp,
vielen Dank für Ihre schöne Rückmeldung.
Beste Grüße Ihr Öko Bauzentrum Team