
Holzfußbodenaufbau im Trockenbau für Massivholzdielen
Jeder Holzfußboden braucht einen geeigneten Untergrund, der stabil und trocken ist. Besonders bei der Verlegung von Massivdielen muss der Aufbau gut auf das zu verlegende Holz abgestimmt sein.
DomoNatur® Massivholzdielen eignen sich für mehrere Generationen. Aus dem Grund muss der Holzfußbodenaufbau sicher und dauerhaft sein. Schließlich soll der Holzboden Ihnen lange ein gesundes Wohngefühl bieten und Freude bereiten.
Holzfußbodenaufbau – gute und passende Lösung für jeden Untergrund

Trockene Lagerholzkonstruktion – Holzfußbodenaufbau für Massivdielen
Auch wenn wir in einer standardisierten Welt leben, ist nicht jeder Untergrund bei der Verlegung von Massivholzdielen als Ausgangssituation gleich. Auf den Bildern sehen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie der Aufbau für einen neuen Holzfußboden erstellt werden kann.
Bei Rohbetondecken empfehlen wir zum Beispiel eine >Lagerholzkonstruktion< mit Wärmedämmung. Die Höhe des Fertigfußbodens wird anhand des Querschnitts der Lagerhölzer erreicht.
Bei Untergründen aus Estrich empfehlen wir die >schwimmende Verlegung< im Spezial-Spannsystem ohne synthetische Kleber.

Schallschutz mit trockenen Lehmsteinen und Sand für die Fugen
Aufbau mit Schallschutz
Als Holzfußbodenaufbau auf Holzbalkendecken im Neubau und in der Sanierung empfehlen wir Holzfaserdämmplatten für den Trittschallschutz und Lehmsteine als Masse für den Luftschallschutz. Die Lehmsteine werden zusätzlich mit trockenem Sand ausgekehrt.
Massivholzdielen auf Fußbodenheizung

Fußbodenheizung – Lithotherm als Untergrund mit geölten Holzdielen aus Eiche
Was muss im Zusammenhang mit einem Holzfußboden und einer Fußbodenheizung beachtet werden?
Diese Frage taucht immer wieder in Beratungsgesprächen auf. Der Wunsch nach einer Flächenheizung, die unsichtbar für angenehme, gleichmäßige Wärme sorgt, ist bei Neubauprojekten genauso groß wie bei Renovierungen.
Auch dafür haben wir mit >Thermisto Natura-Wood< und >Lithotherm< passende Lösungen, die wir Ihnen gerne erläutern und in Abstimmung mit Ihrem Heizungsbauer auch liefern und können.
Holzfußbodenaufbau im Neubau und der Altbausanierung

Fußbodenaufbau ohne Estrich mit Lagerholzkonstruktion auf Hanffilzstreifen
Bei der Sanierung in Altbauten aber auch im Neubau muss der Holzfußbodenaufbau oft zunächst begradigt und ausgeglichen werden. Zu berücksichtigen sind bei der Vorbereitung des Untergrundes auch Höhenanpassungen an Nachbarräume und die Anforderungen an den Trittschall.
Ebenso muss beachtet werden, dass der Holzfußbodenaufbau dauerhaft trocken bleibt, damit die Massivholzdien weder quellen und schüsseln.
Fragen Sie uns!

Untergrundausgleich im Altbau für Holzdielen
Weil einiges beim Fußbodenaufbau zu beachten ist, helfen wir Ihnen gerne die passende Lösung für Ihre Massivholzdielen zu finden. Besuchen Sie uns in unseren Ausstellungsräumen in Kassel, Caldern bei Marburg und in Gießen.
Lassen Sie sich ausführlich beraten, wir sind für Sie da!
Guten Morgen!
ist es möglich bzw. sinnvoll, einen neuen Dielenboden direkt (also ohne Aufbau oder Trittschallschutz) auf einem bereits vorhandenen Dielenboden zu verlegen? Der vorhandene Boden ist auf einer Holzbalkendecke verlegt und besteht aus irgendeinem weichen Nadelholz.
Vielen Dank und Grüße, J.Habenicht
Hallo Herr Habenicht,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die Idee den Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Zusammenhang mit der Verlegung eines neuen Holzfußbodens zu verbessern, ist gut.
In der Regel ist jedoch die Aufbauhöhe durch Übergänge von Räumen zum Flur oder beim Anschluss an die Treppe begrenzt.
Die Schallschutzeigenschaften einer massiven Betondecke werden bei einer Geschossdecke aus Holz ohnehin nicht erreicht.
Aus dem Grund empfehle ich die vorhandenen Dielen mit der Balkenlage noch einmal mittels Schrauben festzumachen und darauf im 90° Winkel neue Holzdielen durch die Feder verdeckt zu schrauben.
Dadurch wird eine neue, stabile Fläche geschaffen, die in der Regel weniger knarrt als der alte Holzboden, was positiv ist und der Raumakustik zugutekommt.
Auf den Einbau einer Trittschallentkopplung aus Jute- oder Hanffilz zwischen den alten und den neuen Holzdielen können Sie getrost verzichten, wenn die neuen Dielen verschraubt werden. Die Schallübertragung durch die Schrauben löst den Vorteil auf. Zudem wird die Trittschallentkopplung im Bereich der Schrauben stärker verdichtet, was wiederum zu Spannung und damit zu neuen Knarrgeräuschen führen kann.
Aus welchem Holz sollen die neuen Dielen sein?
Gerne können wir Ihnen für die Lieferung mit oder ohne Montage ein Angebot erstelen.
Beste Grüße
Daniel Döbel
Hallo,
können Sie mir sagen wie hoch die einzelnen Bauteile jeweils sind?
Beste Grüße
Anna Zibis
Sehr geehrte Frau Zibis,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Ein Massivholzdielenaufbau (inkl. Diele) ist ab 17 mm möglich.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot. Hierzu benötigen wir von Ihnen weitere Angaben (gewünschte Holzart, benötigte Menge etc.). Bitte teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit, um weitere Fragen auf kurzem Weg klären zu können.
Gerne können Sie uns auch unter den unten aufgeführten Telefonnummern kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen aus Lahntal-Caldern
David Werner