Ebsdorfergrund – Sanierung im Fachwerkhaus mit Naturbaustoffen aus Zellulose, Holz, Kalk und Lehm

Ebsdorfergrund Fachwerksanierung

Ebsdorfergrund ökologische Fachwerksanierung mit Naturbaustoffen

Ebsdorfergrund – In Rauischholzhausen haben wir den Auftrag über die Sanierung eines schönen Gebäudes erhalten. Das historische Wohnhaus wurde aus Nadelholzbalken in Ständerbauweise als Fachwerkhaus und das Nebengebäude in Massivbauweise errichtet.

Auf Wunsch der Bauherren sollte die Sanierung des Gebäudes unter ökologischen Gesichtspunkten mit natürlichen Baustoffen aus Holz, Lehm und Kalk erfolgen. Und genau darauf sind wir vom Öko-Bauzentrum spezialisiert.

Zementfaserplatten - Vorhangfassade

Zementfaserplatten – Fachwerkhaus mit Vorhangfassade im Ebsdorfergrund

Die Gefache der Fachwerkkonstruktion sind mit gebrannten Ziegelsteinen ausgemauert. Vor der Sanierung waren die Fassaden zum Teil verputzt . Auf der Gartenseite, die dem Wetter zugewandt ist, war die Fassade mit asbesthaltigen Faserzementplatten verkleidet.

Der Auftrag umfasste die fachgerechte Demontage und Entsorgung der Asbestplatten, das Sandstrahlen der Fachwerkkonstruktion im Außen- und Innenbereich. Ebenos: Dämmarbeiten an der Außenfassade, die Dämmung von Geschossdecken, eine Innendämmung mit Leichtlehm, das Einbringen einer Wandheizung und sämtliche Lehmputzarbeiten.

Ebsorfergrund – Sandstrahlen von Holzteilen und Bruchsteinmauern

Sandstrahlen in Ebsdorfergrund Ortsteil Rauischholzhausen bei Marburg

Sandstrahlen – Reinigung von Holzbalken

Unsere Ausführung begann mit dem Abnehmen der alten Verkleidung und von Putzflächen im Außenbereich. Darauf folgte die Reinigung der Flächen wie im Bild zu sehen ist mittels der Sandstrahlmethode.

Abgestimmt auf den Untergrund Holz mit Altanstrichen, Sandstein etc. wird dabei Strahlgut im unterschiedlichen Korn verwendet.

Außenwanddämmung und Boden-Deckelschalung aus europ. Lärche

Ebsdorfergrund - Dämmung der Außenfassade

Ebsdorfergrund – Dämmung der Außenfassade mit Holzfaserdämmplatten

Teile der Fassade, die stark der Witterung ausgesetzt sind, wurden am Gebäude im Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen mit Holzfaserdämmplatten der Wärmeleitgruppe 040 gedämmt, mit einer Winddichtungsbahn im ProClima-Luftdichtungssystem überspannt und mit einer Boden-Deckelschalung aus europäischen Lärchenholz bekleidet.

Die Fassade auf der Straßenseite wurde saniert und als Sichtfachwerk (Holzbalken und verputzte Gefache) belassen.

Geschossdecke mit Zellulose gedämmt

Dämmung der obersten Geschossdecke mit Zellulose (WLG 040)

Die obersten Geschossdecken des Hauptgebäudes und des Anbaus wurden mit Zellulosedämmung gedämmt. Auch die untere Geschossdecke im Anbau, der im Erdgeschoss als Werkstatt / Lagerfläche genutzt wurde und wird, wurde zusätzlich mit Zellulosedämmung der Wärmeleitruppe (WLG) 040 von unten gedämmt und mit OSB-Platten zum Werkraum begrenzt.

Innendämmung mit Leichtlehm, Lehmputz an Decken- und Wandflächen

Leichtlehm-Wandheizung-Lehmputz

Ständerwand mit Innendämmung aus Leichtlehm und im Teilbereich:  Verbundrohrsystem der Wandheizung

Im Innenbereich wurden alle Decken- und Wandflächen mit Lehmputz erneuert. Zur Verringerung der Wärmeverluste wurde im Bereich der Außenwände zusätzlich Leichtlehm eingebaut.

Dies erfolgt durch das Aufstellen einer ausgerichteten Ständerkonstruktion, die als Vorwand zum Einstampfen von DomoNatur Leichtlehm mit Blähglasgranulat dient. Der erdfeuchte Leichtlehm wird mit Hilfe einer Gleitschalung fugenfrei in die Konstruktion eingebaut.

Wandheizung mit Lehmputz im Ebsdorfergrund

Wandheizung mit Lehmputz

Wandheizung mit Lehmputz

Nach einer Trocknungsphase wird auf diesen Wandflächen direkt das WEM-Wandheizungssystem befestigt. Das System besteht aus WEM-Zahnschienen und einem 16 x 2 mm starken Metallverbundrohr, das fachgerecht eingezogen wird.

Den Anschluss des Verbundrohres
an den vorhandenen Heizkreislauf übernimmt bauseits der Heizungsbauer.

Lehmputz mit Putzmaschine - Wandheizung

Wandheizung – Lehmputz mit Putzmaschine

Die Fläche der Wandheizung wird mit Lehmunterputz in zwei Lagen ca. 28 – 30mm stark verputzt. Unter Einbindung einer Gewebearmierung folgt der Lehmfeinputz als fein abgefilzter Endputz. Dieser wurde nach Trocknung durch die Bauherren in Eigenleistung mit DomoNatur Lehmfarbe gestrichen.

Lehmputz für Innenwände und neue Trockenbauwände mit Schallschutz
Ebsdorfergrund - Lehmputz

Ebsdorfergrund – Lehmputz im Innenbereich

Alle Innenwände sowie im Trockenbau neu erstellte Leichtbauwände aus KVH, OSB-Platten und Fermacell-Trockenbauplatten wurden ebenfalls mit Lehmfeinputz unter Einbindung einer Gewebearmierung verputzt.

Die Leichtbauwände im Trockenbau wurden zwischen den Ständern mit Holzfaserdämmplatten gedämmt. Aufgrund des guten schallspezifischen Widerstandes sorgen sie in der Konstruktion für beste Schallschutzeigenschaften.

Fachwerksanierung – Beratung & Ausführung in Marburg, Gießen & Kassel

Die Sanierung und der Ausbau von Fachwerkhäusern ist seit Jahren ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit.

Eiche-Rhön-20mm-auf-Fußbodenheizung

Eiche „Rhön“ – geölte Massivholzdielen auf Fußbodenheizung

Wenn Sie die Sanierung an einem Fachwerkhaus oder den Umbau einer Scheune zum Wohnhaus planen, dann dürfen Sie uns gerne für die Beratung, Planung und Durchführung in Anspruch nehmen.

In unseren Ausstellungsräumen finden Sie Informationsmaterial und einige Exponate, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Sanierung helfen werden. Neben Naturbaustoffen aus Holz, Lehm und Kalk bieten wir auch schöne Massiv-Holzfußböden zum Beispiel aus Eiche – passt sehr gut zum Fachwerkhaus 🙂 , aus Esche, Pinie, Kirsche, Buche etc.

Gerne werden wir auch für Sie aktiv!

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert