DomoNatur Spannfedersystem

DomoNatur Spannfedersystem

Das DomoNatur® Spannfedersystem

Das DomoNatur® Spannfedersystem

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Michael Pütz sagt:

    Hallo Öko-Zentrum Team,
    Ich plane eine Verlegung von eichendielen (19x200mm) auf Estrich. Das von Ihnen vorgestellte spannfedersystem finde ich simpel und sympathisch, da wir gerne auf Kleber verzichten möchten.
    Es handelt sich um ca. 110 qm Fläche.
    Die Dielen sind bereits bestellt und werden von Der Firma Hegener und Hachmann bezogen.
    Ich habe bezüglich des Klammersysts mit einigen Vorbehalten und Handwerker- und Bekanntenkreis zu kämpfen
    Ggf können sie mir eine VerlegeAbleitung zur besseren Argumentation zur Verfügung stellen.
    Ich würde mich über ein Angebot für das Klammersystem sowie einen Vorschlag für die Trittdämmung freuen.
    Gruß, Michael Pütz

    • Hallo Herr Pütz,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse am Spannsystem zur schwimmenden Verlegung von Massivholzdielen.
      Aus ökologischen Gesichtspunkten verzichten wir grundsätzlich auf die Verwendung von synthetischen Parkettklebern, die stofflich nicht aus Kartoffelstärke 🙂 bestehen.
      Mit der Aussage „frei von…“ können wir auf dem Datenblatt nichts anfangen, denn sie geht nicht auf den eigentlichen Inhalt ein, aus dem Parkettklebstoffe und Grundierungen hergestellt werden.
      Einen Parkettkleber als baubiologische Variante, die dem Quellen und Schwinden von Massivholzböden langfristig standhält, gibt es nicht. Genau aus dem Grund bieten wir das Spannsystem an, welches im Randbereich den Quelldruck und das Schwinden ausgleicht. Federstahlklammern dünsten und gasen nichts aus.
      Weichmacher, Acrylate, Polyurethane & Co., deren Auswirkung auf die Gesundheit noch nicht untersucht sind, werden im Klammersystem nicht benötigt.
      Bei der Herstellung entstehen keine Umweltgifte, im Schadensfall ist bei der Klammerverlegung der Austausch auch einzelner Dielenbretter einfach, weil sie nicht mit dem Untergrund fest verklebt und auch nicht untereinander verleimt werden.
      Und irgendwann am Ende des Produktlebensweges sind die Dielen immer noch nur Holz ohne Parkettkleber 😊
      Bleibt die Luftfeuchtigkeit konstant zw. 55-65%, dann wird es im Spannsystem kein Problem geben, denn das Holz sollte auf diesen Bereich technisch vorgetrocknet sein.
      Der größte Vorteil des Spannsystems liegt darin, dass das Holz als Vollholz im vollen Umfang Einfluss auf die Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit nimmt, ohne dabei die Raumluft selbst durch synthetische Bestandteile zu beeinträchtigen. So entstehen Lebensräume.
      Gegenüber der verklebten Variante handelt es sich um eine schwimmende Verlegung, die wie bei allen Holzfußböden einen ebenen, trockenen Untergrund voraussetzt, damit das Holz dauerhaft gut aufliegen kann. Grundsätzlich kommt es bei verlegten Massiv-Holzböden beim Begehen zu Lauf- und Holzgeräuschen.
      Ich hoffe, dass meine Ausführung für Sie eine Hilfe ist. Ein Angebot über die das nötige Material mit Trittschallentkopplung erhalten Sie im Anschluss per Mail.
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  2. Vogel, Ute sagt:

    Hallo,
    ich möchte gern das DomoNatur® Spannfedersystem anwenden. Wo kann man das kaufen einschließlich der Aluschienen zur Kraftverteilung? Kann ich dieses Spannsystem für alle Dielen verwenden, auch wenn Verkleben als Verlegeart angegeben ist? Muss ich bei diesem Spannsystem trotzdem einzelne Dielen verleimen? Als Untergrund habe ich Estrich mit einer ziemlich glatten Oberfläche.

    • Hallo Frau Vogel,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse am Spannsystem für Holzdielen. Sie können die Holzdielen insofern verlegen, wenn diese mindestens 15mm besser 20mm stark sind und ringsum eine Nut- und Federverbindung haben.
      Wie breit und aus welcher Holzart sind die Dielen gefertigt?
      Das Spannfedern und das Zubehör können wir Ihnen gerne anbieten. Ein glatter Estrich eignet sich dafür gut. Zwischen das Holz und den Zementestrich wird eine Trittschallentkopplung gelegt. In Nut und Feder wird nicht verleimt!
      Teilen Sie uns hierzu bitte Ihren Bedarf mit.
      Mit Bitte um Rückmeldung (am besten per Mail)
      Beste Grüße, Daniel Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert