Öko Bau-Zentrum – Firmenprofil Öko-Bauzentrum Junker GmbH & Co. KG

Öko-Bauzentrum Junker GmbH & Co. KG

Öko-Bauzentrum Junker GmbH & Co. KG

Johannes Junker gründete im Jahre 1907 in Caldern die Firma Junker, das heutige Öko Zentrum. In diesem kleinen Ort in Mittelhessen, eingebettet in das schöne Lahntal, begann er mit einem Handwerksbetrieb für Natursteinbearbeitung.

1925 erweiterte er den Firmenbereich durch den Bau eines Sägewerkes. Der zusätzliche Holzbau und die spätere Zusammenarbeit mit einer Marburger Architektin ermöglichte in den 70er Jahren auch den Entwurf und den Bau von Wohnhäusern.

Öko Zentrum – von der Zimmerei zum Naturbaustoffhandel

Schon damals wurde darauf geachtet, dass die verwendeten Baustoffe aus natürlichen Materialien bestehen. Da diese jedoch leider nur schwer zu beschaffen waren, entschloss sich die Firma, selbst als Händler aufzutreten und präsentierte ab 1987 die Naturbaustoffe anfangs auf ca. 12 qm Ausstellungsfläche. 1992 entschloss man sich endgültig, den Holzbau und das Kunststeinwerk zugunsten eines mittlerweile gewachsenen ökologischen Baumarktes, dem Öko Zentrum zu schließen.

Öko - Zentrum Kassel

1993 entstand die Zweigstelle in Kassel, die zunächst auf einem angemieteten Gelände ihre Heimat fand. Im Jahre 2002 wurde in zentraler Lage in Kassel ein Geschäftshaus erworben. Dieser Schritt war so erfolgreich, dass im Jahr darauf auf dem 3.000 qm großen Kasseler Grundstück eine Lagerhalle gebaut werden musste. Aufgrund seiner Größe wurden Teile des Kasseler Gebäudes an mehrere Architekten und einen Unternehmensberater vermietet.

Seit vielen Jahren führt nun Manfred Schneider das Familienunternehmen. Inge Schneider, Enkelin des Firmengründers, ist Miteigentümerin und leitet die Bereiche Entwicklung, kreatives Gestalten, Controlling und Finanzen.

Unsere Philosophie

4 Antworten

  1. Dorothee Hatzky sagt:

    Sehr geehrter Herr Döbel,

    Wir möchten einen Holzdielenboden in unserem Neubau/ Holzhaus verlegen. Der Rohfussboden schliesst ab mit OSB auf die ein Riwega VSK classic light als wasserdichte diffusionsoffene Membran aufgeklebt ist. Diese ist zwar eben ab, aber im Haus haben wir über die Länge um das Zementpodest vom Ofen 11cm und auf der anderen Seite vom Haus 13 cm.
    Fussbodenaufbauhöhe sind somit 12 +- 1cm an einigen Bereichen im Haus .
    Wir würden eine Kreuzlattung legen , unter die untersten Latten einen Trittschalldämmstreifen aus Kokos oder Hanf ? und in die Zwischenräume eine Schüttung. Welche Schüttung eignet sich hier am besten? Cemwood, Zellulose oder Blähton? Wärmedämmung und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit sind ein Thema, man hofft zwar nicht aber falls Wasserleitungen einmal undicht werden.
    Das Haus steht auf Stelzen 1m in der Luft und die Bodenplatte ist wie eine Wand gebaut mit einer Einblasdämmung.
    Holzdielen haben wir mit 28mm Dicke. Wäre das dann 40X 60 mit 2 x 40er aufeinander = 8cm + 1cm Trittschall =9cm und der Rest Höhenausgleich mit dünnen Holzplättchen?
    Wo werden am besten die dünnen Holzleisten zum Höhenausgleich gelegt: unter die gesamte Konstruktion zwischen Trittschalldämmstreifen und Lagerholz oder zwischen die Kreuzung der Lagerhölzer?
    Herzlichen Dank
    Mit freundlichen Grüßen
    D. Hatzky

    • Hallo Frau Hatzky,
      vielen Dank für Ihre Nachricht.
      Den Aufbau können Sie mit einer Kreuzlattung aus 40x60mm KVH vornehmen. Bedarf ca. 5 lfm/m²
      Weil OSB-Platten abschließen, muss man eigentlich davon ausgehen, dass der Boden bereits eben ist?
      Als Schüttung empfehle ich Ihnen Zellulosedämmung, denn wenn es einen Wasserschaden gibt, dann ist egal was eingebaut wurde nass und muss erneuert werden 😊
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  2. Thomas Steinke sagt:

    Hallo Öko-Zentrum,
    wir haben eine Frage zu Ihren Spannfedern.
    Die vorhandenen Feelwood-Dielen werden mittels den Feelwoood-Klammern zu einer Fläche zusammengehalten.
    Da die Querseiten der Dielen nicht verleimt werden, versprechen wie uns mit zusätzlich mit Ihren Spannfedern, das sich die Fugen der Querkanten im Laufe der Zeit nicht öffnen.
    Die Raummaße unseres Kunden sind 4,7 x 4,2 m.
    Können wir die Spannfedern für eine eines Massivholzboden bei Ihnen erwerben.
    Wir danken für einen Ratschlag und ein Preisangebot inklusive Versandkosten.
    Mit Grüßen
    Thomas Steinke

    • Hallo Herr Steinke, vielen Dank für Ihre Nachricht.
      An den Kopfenden setzen wir beim Spannsystem keine Federstahlklammern ein.
      Hier reicht es, wenn Sie bei jeder Dielenreihe ein Stückchen Presskorkstreifen auf beiden Seiten einsetzen. Dadurch ist der Boden so fixiert, dass in der Fläche keine Kopfstöße aufgehen können.
      Beste Grüße, Daniel Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert