
Lehmputz auf Mauerwerk (links) und auf Trockenbauwand in Leichtbauweise (rechts)
Lehmputz – Sie erhalten bei uns Lehmputze zur Fertigstellung feiner Wand- und Deckenflächen im Innenbereich. Das gilt für die Sanierung von historischen Fachwerkhäusern und für die Renovierung von älteren, bereits mit Lehmputz oder auch mit Kalkputz verputzten Decken- und Wandflächen in Bestandsgebäuden. Ebenfalls eignen sich Lehmputze für Neubauten, die unter ökologischen Gesichtspunkten erstellt werden.
Lehm: Uralt und daoch modern

Historische Gefache aus Lehm, Eichenstaken und Weidenruten im Fachwerkhaus
Die Nutzung von Lehmputzen ist keine Erfindung des 20. / 21. Jahrhunderts. Bereits seit Jahrtausenden wird die Mischung aus Ton, Sand und natürlichen Zuschlagsstoffen für die Veredelung von Wohnräumen eingesetzt. Die stoffliche Einfachheit garantiert ein gesundes Raumklima, was darüber hinaus sehr gut die Luftfeuchtigkeit reguliert.
Lehmputze gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die Sie bei uns in folgenden Varianten erhalten können:
- Lehmunterputz
- Lehmoberputz
- Lehmoberputz „fein“ / Feinputz
- Farbiger Lehmputz – Designputz
Lehmunterputz – grober Lehmputz zum Ausgleichen und Auffüllen

Lehmunterputz als Ausgleichsputz an Decke und Wänden hier im Fachwerkhaus
Der Lehmunterputz eignet sich als erste Schicht zum Verputzen im Neubau und zum Ausgleichen von unebenen Wand- und Deckenflächen beim Renovieren. Auch zum Verfüllen von Fehlstellen und Schlitzen, die zum Beispiel beim Verlegen neuer Elektro- und Heizungsleitungen entstehen, eignet sich die Verwendung von Lehmunterputz.

Wandheizung mit Lehmputz verputzt
Ein weiterer Einsatzbereich für Lehmunterputz ist das Einputzen von Heizungsrohren einer Wandheizung. Diese Ausführung in einer Schichtstärke von ca. 30mm erfolgt in der Regel in mehreren Lagen von Hand oder Maschinell. Beim Verputzen von Wandheizungsrohren wird in die oberste Schicht ein Gewebe eingebettet.
Der Lehmunterputz hat eine hohe Klebkraft, was beim Ausgleichen von Unebenheiten und in dickeren Schichten vom Vorteil ist. Im Trocknungsprozess bilden sich beim Unterputz Risse, die im Anschluss durch einen Oberputz oder einen farbigen Lehmfeinputz überarbeitet werden.
Lehmoberputz mit Stroh

Lehmoberputz mit Stroh
Im optischen Erscheinungsbild gibt es zwischen dem Unterputz und dem Lehmoberputz mit Stroh keine gravierenden Unterschiede. Der Lehmoberputz ist “magerer”. Er wird im Unterschied zum Unterputz mit einem höheren Sandanteil im Korn bis 2mm gemischt. Ausgangsmaterial sind zudem Natur-Baulehm bis 5mm und Gerstenstroh bis 10mm.

Lehmputz als sichtbare Wandfläche
Der Oberputz mit Stroh kann als einlagiger Lehmputz im Innenbereich auf Mauerwerk oder auch auf dem Lehmunterputz in einer Auftragsdicke von ca. 6mm mit der Traufel verputzt werden.
Die Oberfläche kann geglättet und verpresst werden. Das kurzgeschnittene Gerstenstroh ist auch dekorativ, insofern ein rustikales Erscheinungsbild gewünscht ist.
Lehmfeinputz – Oberputz aus Lehm ohne Strohanteil

Auftragen von Lehmfeinputz
Der Lehmfeinputz, der auch als „OberputzFein“ bezeichnet wird, ist ein Mörtel für dünne Schichtstärken und feine Oberflächen. Die Auftragsstärke liegt bei ca. 2-3mm. Als geeigneter Untergrund sind Lehmunterputze oder auch mit Mineralputzgrundierungen vorbehandelte Flächen aus Gipskarton oder Gipsfaserplatten im Trockenbau. Im letzteren Anwendungsfall müssen die Trockenbauplatten im Stoßbereich zwingend armiert sein, bevor der Feinputz aufgetragen wird.
Auch wenn der Feinputz maschinengängig ist, erfolgt das Aufziehen des Mörtels in der Regel von Hand mit der Traufel (Glättkelle). In der Regel dient er als Abschluss einer Putzfläche aus Lehm. Mit dem Auftrag des Feinputzes werden zum Beispiel die Trocknungsrisse des Unterputzes ausgeglichen, der vor dem Verputzen mit Lehmfeinputz unbedingt trocken sein muss.

Lehmfeinputz an Wand- und Deckenflächen in einem Gebäude bei der Sanierung
Nachdem der Feinputz angetrocknet ist, wird die Fläche mit dem Schwammbrett abgefilzt und ist für den Anstrich oder zum Auftragen des Yosima Designputzes aus Lehm fast fertig. Die Trocknungszeit beim Feinputz ist aufgrund der geringen Schichtdicke kurz. Der Lehmfeinputz kann mit Lehmfarbe, Lehmstreichputz oder auch mit Kalkfarbe gestrichen werden.
Farbiger Lehmputz – farbige Wandgestaltung mit Lehm und Ton
Ein farbiger Lehmputz ist ein dünner Dekorputz, der nicht mehr mit Lehmfarbe oder mit Lehmstreichputz gestrichen wird. Unterschiedliche Abbaugebiete von Ton bringen verschiedene Farbigkeit der Tonerde hervor. Dieses Farbspektrum kann zur individuellen Wandgestaltungen genutzt werden.

Yosima – farbiger Lehmputz für schöne Wohnräume
Claytec® YOSIMA ist ein farbiger Lehmputz, der aus unterschiedlichen Tonerden und feinem Sand gemischt wird. Mit Yosima-Lehmputz schaffen Sie sinnige Räume zum Wohnen und Arbeiten. Ohne Zusätze von chemischen Bindemitteln oder Pigmenten entsteht durch die Mischung unterschiedlicher Erdmineralien eine natürliche und Lebensfreundliche Atmosphäre.
Lassen Sie sich in unseren Ausstellungsräumen in Kassel, Wettenberg bei Gießen oder in Lahntal-Caldern bei Marburg von der positiven Eigenschaft des Lehmputzes überzeugen.

Farbiger Lehmputz in unserer Ausstellung in Caldern bei Marburg
Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihren Besuch!
Sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von Fachwerkhäusern haben wir in Kooperation mit Fachhandwerkern mit der fachgerechten Verarbeitung von Lehm eine mehrjährige Erfahrung, von der auch Sie profitieren können.
Besuchen Sie uns oder rufen Sie an. Die Kontaktadressen mit Telefonnummern finden Sie oben 🙂
Neueste Kommentare