Trockenbauweise im Dachgeschoss & Leichtbauwände in Marburg, Kassel, Gießen

Dachausbau im Trockenbau - Holzfaserplatten, OSB-Platten und Fermacell-Platten

Trockenbauweise beim Dachausbau ohne viel Wasser

Mit dem Begriff „Trockenbauweise“ wird die Art der Herstellung von Bauteilen im Bauwesen umschrieben, bei der in der Regel auf Beton, Mörtel und Putze verzichtet wird. Alle diese Baustoffe werden mit Wasser angerührt und benötigen in Folge eine zum Teil lange Trocknungszeit.

Die Trockenbauweise ist auch eine Leichtbauweise, bei der industriell vorgefertigte Baustoffe mittels Schrauben, Nägel oder Kleber zusammengesetzt werden. Dabei kommen Plattenwerkstoffe, Dämmstoffe und Ständerkonstruktionen aus Metall oder Holz zum Tragen, die als Trennwände, Decken und Fußbodenaufbauten dekorativen Zwecken als Verkleidung oder auch mit der Funktion Schallschutz und Wärmeschutz zur Anwendung kommen.

Ökologische Bauweise für Ständerkonstruktionen im Trockenbau

Trockenbauwand mit Lehmbauplatten

Trockenbauwand als Ständerkonstruktion beim Dachgeschossausbau mit Lehmbauplatten

Wenn Bauherren Wert auf ökologische und nachhaltige Baustoffe legen, was bei uns im Öko-Bauzentrum immer der Fall ist, dann gibt es die Möglichkeit die Ständer aus Konstruktionsvollholz zu erstellen und als Dämmmaterial Holzfaserplatten oder Hanf zu verwenden.

Die Beplankung kann aus Putzträgerplatten aus Holzfaser erfolgen oder auch mit Lehmbauplatten. Beides lässt sich mit Lehmputzen mit einem Mörtel auf Kalkbasis verputzten. Zum Entkoppeln des Schalls am Boden, den Wänden und der Decke setzen wir Hanffaserstreifen ein. Alle Materialien sind nachwachsend oder haben einen natürlichen Ursprung – bis auf die Schrauben 😊

Trockenbau in konventioneller Bauweise mit Alu-Profilen, Glaswolle und Gipsplatten

Trockenbau mit Aluprofilen und Glaswolle

Trockenbau mit Aluprofilen und Glaswolle als Dämmung – gibt es bei uns nicht 🙂

Beim Aufstellen von Leichtbauwänden im Trockenbau kommen in der Regel für die Konstruktion Aluminiumprofile zum Einsatz. Diese lassen sich gut auf Länge schneiden, bieten die nötige Stabilität und geben durch ihre Form auch dem Dämmstoff aus Glaswolle oder Steinwolle halt. Hier finden Sie dazu eine kurze Übersicht:

Alu-Profile / Profilformen: Am Boden und unter der Decke werden UW-Profile verwendet, in die CW-Profile als senkrechte Ständer eingestellt und mittels Schrauben festgemacht werden. Zur Befestigung umlaufend auf den Wänden werden DU-Profile verwendet. Darüber hinaus gibt es auch noch andere Profile, wie zum Beispiel das CA-Profil, welches speziell zur Aussteifung entwickelt wurde. Die industrielle vorgefertigten Elemente sollen eine „schnelle“ Fertigstellung gewährleisten, was in der Regel auch der Fall ist.

Gipsplatten als Bekleidung von Ständerwandkonstruktionen in Leichtbauweise

Dachausbau im Trockenbau - Mineralputzgrundierung

Dachausbau im Trockenbau

Gipskarton- oder Rigipsplatten sind Platten aus Gips, die beidseitig mit einem Karton geschützt werden. Die Ausführung gibt es in unterschiedlichen Formaten und mit unterschiedlichen Kanten. In der Regel sind die Platten 10 – 12,5mm stark.

Nur für den Innenausbau

Aufgrund der geringen Beständigkeit bei Feuchtigkeit eignen sich Gipskartonplatten nur für den Einsatz im Innenbereich. Für Feuchträume werden Gipskartonplatten imprägniert und zur besseren Unterscheidung grün eingefärbt. Umgangssprachlich werden sie dann als „Feuchtraumplatten“ bezeichnet.

Dachausbau mit Fermacellplatten im Trockenbau

Dachausbau mit Dämmung und Fermacellplatten – Leichtbauweise im Trockenbau

Gipsfaserplatten – im Unterschied zu Gipskartonplatten haben Gipsfaserplatten keinen Karton auf den beiden Außenseiten. Bei der Herstellung werden Papierfasern mit dem Gips zusammengemischt und so zu einer Platte geformt. Die Einsatzbereiche sind vergleichbar mit den der Gipskartonplatten und auch die Feuchtigkeitsbeständigkeit ist nicht hoch, weil es sich um ein Produkt auf Gipsbasis handelt.

Gerundete Leichtbauwand mit CW-Profilien im Trockenbau

Gerundete Leichtbauwand mit CW-Profilien und Gipskartonplatten im Trockenbau

Naturgips oder REA-Gips aus Steinkohle- und Braunkohlekraftwerken

Die Naturvorkommen für Gips sind endlich. Aus dem Grund wird zur Herstellung von Gipskarton (GK) bzw. Gipsfaserplatten in der Regel REA Gips eingesetzt, der in Steinkohle- und Braunkohlekraftwerken entsteht. Die Abkürzung „REA“ steht also für Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage.

Aus Umweltschutzgründen sind Kraftwerksbetreiber verpflichtet das in Abgasen enthaltene Schwefeldioxid zu binden. In dem Prozess der Abgasreinigung entsteht als Nebenprodukt Calciusulfat, welches nach Aussagen der Hersteller von Naturgips kaum zu unterscheiden ist.

Lehmputz auf Fermacell-Platten in der Dachschräge

Lehmputz auf Fermacell-Platten in der Dachschräge

Einsatzbereiche für die Bauweise im Trockenbau

Dachgeschossausbau – In Bestandsgebäuden wird die Trockenbauweise zum Beispiel beim Ausbau des Dachbodens zum Wohnraum eingesetzt. Hier gilt es bei der Dämmung der Dachschrägen oder der Kehlbalkenlage eine Bekleidung zu finden, die möglichst wenig Raum einnimmt und auch nicht so schwer ist.

Leichtbauweise mit Ständerkonstruktion aus Holz

Leichtbauweise mit Ständerkonstruktion aus Holz

Holzfaserplatten, Lehmbauplatten, Gipsplatten sind dafür gut geeignet und ersetzen den feuchten Mörtel, der als Putz in Schichtdicken von ca. 20mm in früherer Zeit auf Putzträger aufgetragen wurde.

Dicke Putzschichten brauchen lange Zeit für die Ausführung und benötigen zum Trocknen zudem gutes Wetter. Aus dem Grund wurde früher in der kalten Jahreszeit nie verputzt, weil Außen der Frost und innen der Schimmel „lauerten“.

Leichtbauwände – Trennwände in Trockenbauweise
Leichtbauweise - Ständerkonstruktion aus Holz, Hanfdämmung und Lehmbauplatten

Leichtbauweise mit Hanfdämmung und Lehmbauplatten

Ein anderer Einsatzbereich bei dem die Trockenbauweise zum Tragen kommt sind Leichtbauwände im Innenbereich von Wohn- und Arbeitsräumen. Gegenüber Wänden in Massivbauweise, die aus schweren Ziegelsteinen gemauert und verputzt werden, können diese schnell aufgestellt und während der Bauphase ggf. auch noch flexibel versetzt werden. Besteht mal der Wunsch die Aufteilung von Räumen zu ändern, dann lassen sich Leichtbauwände auch einfacher zurückbauen oder versetzen.

Zum Innenausbau mit Naturbaustoffen beraten wir Sie gerne. Wir können Ihnen das Material und auch die Ausführunglseistung anbieten. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns in unseren Ausstellungsräumen in Kassel, Caldern bei Marburg oder Wettenberg bei Gießen – wir freuen uns!